builderall

DATENSCHUTZERKLÄRUNG


I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:


Kröhner's Salutogenese-Coaching GbR
Sophia Kröhner
Zollwitzer Ring 31
04680 Colditz, OT Zollwitz
Deutschland

Tel.: +49 34381469184
E-Mail: datenschutz (at) sophia kroehner punkt com
Website: https://sophiakroehner.com

 

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

„Kröhner GbR I Sophia Kröhner“ verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer dieser Website und des Onlineshops grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.


2.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


3.   Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.



III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Refrerrer-URL)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- verwendeter Browser und das Betriebssystem des anfragenden Rechners sowie
- der Name des Access-Providers


2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


3.    Zweck der Datenverarbeitung 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

4.    Dauer der Speicherung

Lt. Info unter: https://my.builderall.de/datenschutz (Builderall ist der Webhoster dieser Internetseite) werden personenbezogene Daten grundsätzlich verschlüsselt übertragen und somit ist eine Zuordnung zu identifizierten oder identifizierbaren Personen nicht gegeben.
Die Daten werden seitens Builderall gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Wird der Webhosting-Dienst gekündigt, werden seitens builderall alle Inhalte offline genommen und sofort gelöscht, ohne dass die Möglichkeit einer Wiederherstellung besteht.


5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.



IV.  E-Mail-Kontakt & Kontaktformular allgemein

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist die Möglichkeit gegeben, „Kröhner GbR“ direkt per E-Mail anzuschreiben. Des Weiteren ist ein Kontaktformular vorhanden, welches ebenfalls für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und der Text im Nachrichtenfeld. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.


2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist ein berechtigtes Interesse lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


3.   Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in der Aufnahme von Interessentendaten mit dem Ziel einen Vertrag abzuschließen und Fragen zu beantworten.

4.   Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist das dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Löschung der E-Mails erfolgt zweimal jährlich; jeweils im Juni und im Dezember.


5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerspruch kann formlos per E-Mail an die Verantwortliche erfolgen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.



2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Terminvereinbarung für ein kostenloses Beratungsgespräch an „Kröhner GbR“ übermittelt werden ist ein berechtigtes Interesse lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Da die Terminvereinbarung auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


3.   Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Kontaktformular „Beratungsgespräch“ liegt in der Aufnahme von Interessentendaten, mit dem Ziel einen Vertrag abzuschließen.

4.   Dauer der Speicherung

Die Daten werden seitens "Kröhner GbR" gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass entweder ein Vertrag mit dem jeweiligen Interessenten geschlossen wurde oder es zu keinem Vertragsabschluss kam und keine weitere Konversation seitens des Interessenten gewünscht ist. Die Löschung der E-Mails erfolgt zweimal jährlich; jeweils im Juni und im Dezember.



5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerspruch kann formlos per E-Mail an die Verantwortliche erfolgen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Terminvereinbarung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


VI. Google Fonts

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

„Kröhner GbR“ nutzt Google Fonts (Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland). Bei einem Besuch auf dieser Website werden von Google- Servern Schriftarten geladen, um sie auf dieser Website anzeigen zu können, sofern diese Schriftart nicht schon im Browser-Zwischenspeicher ist. Für die dortige Verarbeitung der Daten, die bei der Anfrage des Browsers gesendet werden, ist Google zuständig. Informationen über Google Fonts sind unter: www.fonts.google.com/about zu finden.
 

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite sowie in einer umgesetzten Maßnahme zur Datensicherheit.
 

3.   Zweck der Datenverarbeitung

Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite zu gewährleisten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil.


4.   Dauer der Speicherung

Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert.


5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert, können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=331600673968 kontaktieren.



VII. Google Analytics

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Kröhner GbR nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland ).
Google Analytics untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers, Geräte- und Browserinformationen, Daten über die angezeigten Werbeanzeigen und auch Daten von Werbepartnern.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Onlinepräsenz werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
In Google Analytics GA 4 ist die IP-Anonymisierung bereits standardmäßig aktiviert. Damit wird Ihre IP-Adresse von Google zuvor gekürzt.
Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
Erforderliche Garantien bei der Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten werden seitens Google durch die von der Europäischen Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln angeboten.


2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht seitens Kröhner GbR ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so Angebote zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics werden Fehler der Website erkannt und können Attacken identifiziert werden. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).

Kröhner GbR – hat mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem dem der “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert wurde.
Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad


3.   Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gezielten Ansprache einer Zielgruppe, die bereits ein erstes Interesse durch den Seitenbesuch bekundet hat.
Um bestmöglichen Service zu bieten, werden die Statistiken und Daten von Google Analytics genutzt. Die Daten dienen auch dazu, Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und optimierter durchzuführen.

 

4.   Dauer der Speicherung

Persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
Mit der Verwendung Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. Für andere Ereignisdaten kann eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten gewählt werden.



5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).



VIII. Newsletter- Versand

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die E-Mail -Adresse aus dem Eingabefeld an uns übermittelt.
Vor Aktivierung einer E-Mail-Adresse für den NL-Versand, wird mittels des Double-Opt-In- Verfahrens die Bestätigung des Nutzers - dass er Inhaber dieses Postfachs ist - durch den Versand einer Check-Mail nochmals eingeholt. Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.


2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, nach Anmeldung zum Newsletter- Versand durch den Nutzer, ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


3.   Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen und somit Informationen an Interessenten und Kunden weiterzugeben.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.


4.   Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.


5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.



IX. Social Media PlugIns

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite werden Social Media PlugIns zu Facebook und Instagram gesetzt. Beim Besuch unserer Social-Media-Angebote werden vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Informationen zu Ihren Interessen gespeichert werden.
 

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Einbindung dieser Plug-ins erfolgt mit dem Hinweis an die Nutzer: "Beim Klick auf diesen Button werden Daten (bspw. Ihre IP-Adresse) an Facebook/ Instagram übertragen. Wenn Sie auf diesen Button klicken, dann erklären Sie sich mit dieser Datenübertragung einverstanden." Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt somit auf der Grundlage einer Einwilligung.
 

3.   Zweck der Datenverarbeitung

Ziel ist die Präsentation unseres Unternehmens nach Außen sowie die Nutzung von Social Media als weiteren Informations- und Kommunikationskanal.
 

4.   Dauer der Speicherung/ Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.

à Facebook
Die von Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.


à Instagram
Die Datenschutzbestimmungen von Instagram (Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA) können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Erforderliche Garantien bei der Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten werden seitens Instagram durch die von der Europäischen Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln angeboten.

à Tiktok
Die Datenschutzbestimmungen von TikTok (Betreibergesellschaft: TikTok Inc., 5800 Bristol Parkway, Culver City, CA 90230, USA) sind unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy abrufbar. Dort findest du umfassende Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch TikTok.Sämtliche Übermittlungen personenbezogener Daten in Drittländer, insbesondere in die USA, erfolgen unter Beachtung der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC), die einen angemessenen Datenschutz sicherstellen sollen.Darüber hinaus bietet TikTok verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, mit denen du deine Privatsphäre schützen kannst.




XIII. Builderall

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Builderall ist Webhoster sowie ein cloudbasiertes Online Marketing Tool, mit dem Websites gebaut werden können. Des Weiteren handelt es sich bei Builderall um eine E-Mail-Marketing Software, eine Webinar Software wie auch um ein Tool, das bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) der Website unterstützt. 
Als Webhoster verarbeitet Builderall die in dieser Datenschutzerklärung unter III. genannten Daten.


2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer im Hinblick auf das Erstellen und Betreiben dieser Website ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Erforderliche Garantien bei der Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten werden seitens Builderall durch die von der Europäischen Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln angeboten.
Weiter datenschutzrechtliche Informationen stellt Builderall unter: https://www.my.builderall.de/dsgvo zur Verfügung.
 

3.   Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz von Builderall dient der Erstellung dieser Website mit allen ihren Funktionalitäten.


4.   Dauer der Speicherung/ Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Builderall bewahrt Ihre persönlichen Daten so lange auf, wie es für die Erfüllung der in unserer Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt. Weitere Informationen sind unter: https://www.7tage.builderall.de/nutzungsbedingungen einsehbar.





XVII. Verwendung von Cookies und Drittanfragen

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser des Nutzers bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Folgende Cookies werden von dieser Website gesetzt:
à First-Party-Cookies

Domain                                     Name              Speicherdauer
www.sophiakroehner.com    PHPSESSID      session                                  

à Cookies von Dritten

Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152111869540-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152111869540-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ .
Ablaufdatum: nach 1 Minute

Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr

Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_ zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers

Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Google die Wahl ihrer Cookies verändert.





à Drittanfragen (Third Party)
Eine "Third-Party-Anfrage" ist ein Abruf von Ressourcen von einer anderen Domain als sophiakroehner.com oder einer ihrer Subdomains.

Host                                                     Land      Einordnung    

builderall.com                                     US
cdn.jsdelivr.net                                   SE
cheetah-api.builderall.com                US
scontent.xx.fbcdn.net                        BE        Content (Facebook)
storage.builderall.com                       US
www.facebook.com                            BE        Social, FingerprintingGeneral (Facebook)
www.google.com                                US       Content (Google)
www.gstatic.com                                US       Content (Google)        Zeigen (1)


2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Handelt es sich um nicht technisch notwendige Cookies ist eine Einwilligung der Nutzer gem.  Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erforderlich.

3.   Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser des Nutzers auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Weitere o. g. Cookies und Drittanfragen werden im Zusammenhang mit der Einbindung von Videos und Social Media PlugIns, die in dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben sind, gesetzt.


4.   Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an diese Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in deinem Internetbrowser kannst Du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.



XVIII. Links zu anderen Webseiten

Wir haben diverse Links zu anderen Internetauftritten eingebunden.
Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten auf anderen Internetseiten durch Dritte. Bitte prüfe die Datenschutzerklärung der jeweiligen verantwortlichen Stelle.



XIX.  Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.   Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, vom Verantwortlichen verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie vom Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
  betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt
  werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
  oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der
  Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
  personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
  Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen
  Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
  Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige
  Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
  Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.


Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.


2.   Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.


3.   Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
  bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
  personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten
  ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
  verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht
  länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
  Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie  Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt
  haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen
  gegenüber Ihnen Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


4.   Recht auf Löschung

a) Löschpflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben
  oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder
  Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für
  die Verarbeitung;
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen
  keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem.
  Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
  rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
  erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste
  der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben

b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der
  Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur
  Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
  öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß
  Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
  Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das
  unter   Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser
  Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
-  zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


5.   Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


6.   Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2
  lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. 


7.   Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.



8.   Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


9.   Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die gegenüber Ihnen rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
  Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
  Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
  Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten
  Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie deiner berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.


10.   Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


XX.  Änderungen dieser Datenschutzerklärung

„Kröhner GbR“ behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar.